Fortwollen — Fortwollen, verb. reg. neutr. mit haben. Ich habe lange fortgewollt, d.i. fortgehen, fortreisen wollen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
fortwollen — fottwelle, fottwolle … Kölsch Dialekt Lexikon
fortwollen — fọrt|wol|len … Die deutsche Rechtschreibung
Fortwollen — 1. Wann man selbs fortwill, so greifft Gott mit an. – Henisch, 1709. 2. Wer fôrd will, kommt ock fôrd. (Rendsburg.) 3. Wer forth wil, der muss in manchen sawren Apffel beissen. – Petri, II, 708 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
wegwollen — wẹg|wol|len <unr. V.; hat (ugs.): ↑ fortwollen (a): ich will hier, aus dieser Stadt weg; sie hat früh geheiratet, weil sie von zu Hause wegwollte; wann wollt ihr weg (wann wollt ihr aufbrechen)? * * * wẹg|wol|len <unr. V.; hat (ugs.): 1.… … Universal-Lexikon
fort- — fọrt im Verb, trennbar und betont, sehr produktiv; Die Verben mit fort werden nach folgendem Muster gebildet: fortfliegen flog fort fortgeflogen; fort drückt zusammen mit Verben der Bewegung aus, dass jemand / etwas einen bestimmten Ort verlässt … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache